Auf die Beeren, fertig, los!
„Das kunterbunte Igelrennen“ von Schmidt Spiele®
29.10.2017

Auf die Beeren, fertig, los! Das Wettrennen der Igel kann beginnen, wenn der Spielplan aufgeklappt, ein Igel pro Spieler ausgewählt und die Beerensträucher bestückt sind. Der Würfel, mit vier Farben und den Symbolen Blume und Igel, gibt den Spielverlauf vor. In jeder Runde würfelt der Spieler, der an der Reihe ist, welche Beere er vom Strauch pflücken und auf den Rücken seines Igels stecken darf. Anschließend darf er so viele Felder vorziehen, wie Beeren von der gewürfelten Farbe auf dem Rücken des eigenen Igels vorhanden sind. Denn das Beerensammeln beeinflusst das Tempo, das ganz entscheidend für den Spielausgang ist. Kleine Tricks und Gemeinheiten sind zusätzlich mit eingebaut. So darf man eine Beere in der benötigten Farbe von einem der Mitspieler an sich bringen, falls diese nicht mehr am Strauch hängen sollte. Wenn das Igelsymbol auf dem Würfel erscheint, darf der Spieler die Felder bis zum nächsten Igel seines Mitspielers vorziehen und hat so jede Menge Wegstrecke gut gemacht. Wird die Blume gewürfelt, bedeutet das allerdings das genaue Gegenteil – der Spieler muss aussetzen und verliert so wertvolle Meter. Als Sieger geht der Spieler hervor, der als erster mit seinem Igel und den Beeren am Ziel angekommen ist. Für Kinder mit mehr Erfahrung können die Regeln angepasst werden, wodurch strategisches Handeln stärker erforderlich wird.
Zwei bis vier Personen ab vier Jahren können „Das kunterbunte Igelrennen“ von Schmidt Spiele® gemeinsam spielen. Das Brettspiel von Anna Oppolzer und Stefan Kloß kostet etwa 19,50 Euro.
Typ: Brettspiel | Verlag: Schmidt Spiele® | Autoren: Anna Oppolzer und Stefan Kloß | Spieler: 2-4 | Alter: ab 4 Jahren | Zeit: ca. 15 Minuten | Preis: etwa 19,50 Euro
Die Autoren:
Das Ehepaar Anna Oppolzer und Stefan Kloß erfindet gemeinsam vor allem Kinderspiele. Stefan Kloß begann 2013 mit seinem ersten Spieleprojekt und konnte Anna Oppolzer schnell dafür begeistern, sodass sie seit 2014 als Team neue Spielideen entwickeln